Peel-Vue + Selbstklebe Steribeutel 205x305 mm Art.31618 200 Stk.
43,60 CHF
Preis exkl. 7.7% MwSt
zzgl. MwSt.
Delivery: 3 to 6 weeks
Verfügbar: Auf Lager
Artikel-Nr.: 11996
Jede Zahnarztpraxis muss über ein Qualitätsmanagement-System (QMS) verfügen, in dem die Praxis-Hygiene ein integraler Bestandteil ist (1). Ein zentraler Punkt dabei ist
Jede Zahnarztpraxis muss über ein Qualitätsmanagement-System (QMS) verfügen, in dem die Praxis-Hygiene ein integraler Bestandteil ist (1). Ein zentraler Punkt dabei ist die Einhaltung der Sterilisationsanforderungen für Medizinprodukte. PeelVue+ Sterilisationsbeutel erfüllen alle relevanten Richtlinien für Sterilgutverpackungen (2), sind validierbar und somit für alle Sterilisations- Anforderungen in Ihrer Praxis geeignet. Gemäß Definition versteht man unter der Prozessvalidierung ein dokumentiertes Verfahren zum Erbringen, Aufzeichnen und Interpretieren der Ergebnisse, die für den Nachweis benötigt werden, dass ein Verfahren beständig Produkte liefert, die den vorgegebenen Spezifikationen entsprechen. Es muss also sichergestellt sein, dass der Verpackungsprozess immer gleich abläuft, also wiederholbar und somit reproduzierbar ist. Mit PeelVue+ Steribeuteln ist dies gewährleistet. Auf unseren Beuteln sind ab 2011 die sogenannten Schließ-Validatoren aufgedruckt: einzigartige Dreiecke markieren die genaue Klebeposition zum validierbaren und präzisen verschließen des Beutels.
PeelVue+.
Weil Sicherheit nicht selbstverständlich ist
° Validierbar: einzigartige Schließ-Validatoren (Dreiecke) markieren die genaue Klebeposition zum validierbaren und präzisen verschließen des Beutels
° Standard mit integrierten (äußere und innere) Prozessindikatoren
° 3-seitige, 10 mm breite Versiegelung
° 19 mm breite und selbstklebende Verschlusslasche
° Sogar mit Handschuhen leicht zu öffnen
° 6 Monate Lagerbeständigkeit
° Macht ein arbeitsintensives und sperriges Schweißgerät überflüssig
° Erhältlich in 12 farbkodierten Größen
° Entspricht MDD 93/42 EEC, DIN EN 868-5 und ISO 11607-1 & 2 und erfüllt die Anforderungen des Robert Koch-Instituts